top of page

Wie du aufhörst deine Sensibilität als Hindernis bei der Partnersuche zu sehen

  • Autorenbild: Donata Wojcik
    Donata Wojcik
  • 24. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

„Mit mir stimmt etwas nicht.“

„Vielleicht bin ich zu empfindlich… zu introvertiert… zu kompliziert.“


Viele hochsensible Singles kennen diese Gedanken. Solche Sätze sind schmerzhaft – und sie halten dich klein. Doch Hochsensibilität ist keine Schwäche, sondern eine besondere Form von Stärke.


  1. Sie macht dich nicht zu empfindlich, sondern feinfühlig und tief verbunden mit dir selbst und anderen. Sie erlaubt dir, Zwischentöne wahrzunehmen, die andere übersehen. Dadurch kannst du intensive, ehrliche Verbindungen schaffen.

  2. Sie macht dich nicht zu introvertiert, sondern achtsam und reflektiert. Dein Bedürfnis nach Rückzug bedeutet nicht, dass du „zu still“ bist. Es zeigt deine Fähigkeit, in dich hineinzuhören und bewusst zu wählen, was gut für dich ist und mit wem du deine wertvolle Lebenszeit verbringst.

  3. Sie macht dich nicht zu kompliziert, im Gegenteil: häufig passen Hochsensible sich besonders an, weil wir unkompliziert sein möchten. Aber da wir gleichzeitig viel grübeln und schnell verunsichert sind, denken wir oft, wir seien zu kompliziert.


1. Erkenne deine Feinfühligkeit als Fähigkeit


Andere nennen es „empfindlich“ – in Wahrheit ist es Wahrnehmungsstärke. Vielleicht bist du schneller verletzt oder gekränkt, wenn du abgelehnt wirst. Du spürst, wenn etwas nicht stimmig ist, im Kontakt mit einem anderen Menschen. Vertraue darauf, statt um Aufmerksamkeit zu kämpfen.


Statt dich zu verurteilen:

👉 Beginne, deine feine Wahrnehmung bewusst für dich zu nutzen:

  • Spüre nach: Tut mir dieser Kontakt gut?

  • Fühle ich mich sicher und entspannt in seiner/ihrer Nähe?

  • Oder bin ich dauernd angespannt, weil ich gefallen will und keine “Fehler” machen möchte?


Nutze deine Feinfühligkeit, indem du mehr bei dir selbst bleibst, anstatt dich in deinem Gegenüber zu verlieren. Anstatt zu spüren, was der andere braucht und sich wünscht, schaue, wie es dir geht und was du dir wünschst und beantworte dir die Fragen oben, anstatt krampfhaft zu schauen, was gefällt meinem Gegenüber und wie kann ich das Erfüllen, um seine/ihre Aufmerksamkeit zu bekommen.


2. Deine Introvertiertheit ist deine Kraftquelle


Vielleicht denkst du manchmal, dass du zu still oder zu zurückhaltend bist – vor allem, wenn andere beim Dating scheinbar mühelos Smalltalk machen und ständig neue Kontakte knüpfen. Doch deine Introvertiertheit ist kein Hindernis, sondern deine Fähigkeit, bewusst mit deiner Energie umzugehen.


Du musst nicht immer die oder der Lauteste im Raum sein, um gesehen zu werden. Deine Stärke liegt darin, zuzuhören, Tiefe in Gespräche zu bringen und Menschen wirklich wahrzunehmen. Genau das schafft Vertrauen und Nähe – und ist die Basis für Beziehungen, die mehr sind als nur eine oberflächliche Situationship.


Statt dich zu fragen:

👉 „Bin ich zu still?“, frag dich lieber: „Mit wem kann ich so sein, wie ich bin – ohne mich zu verstellen?“


Das verändert nicht nur, wie du dich selbst wahrnimmst, sondern auch, wie andere dich erleben.


3. Du darfst auch mal kompliziert sein


Oft versuchen Hochsensible beim Dating „unkomplizierter“ zu wirken, als sie sind. Sie verstellen sich, halten ihre Tiefe zurück oder zeigen nur das, was vermeintlich leichter ankommt und dem Anderen gefällt. Viele Hochsensible denken, sie müssten weniger fordern oder sich zufriedengeben mit dem, „was da ist“.


Doch genau das führt oft zu ungesunden Beziehungen oder zu dem Gefühl, dass „es nie passt“. Es führt dazu, dass die Verbindung von Anfang an nicht echt ist – und du dich selbst verlierst.


Deine Sensibilität zeigt dir ziemlich deutlich, was sich stimmig anfühlt – und was nicht. Nimm deine innere Stimme ernst, statt sie zu überhören.


Statt dich zu fragen:

👉 „Bin ich zu kompliziert?“ frage dich lieber: „Welche Menschen und welche Art von Beziehung tut mir wirklich gut?“


Das ist kein Anspruchsdenken, sondern Selbstrespekt.


💡 Fazit: Deine Sensibilität ist kein Hindernis – sondern deine Kraftquelle


Jede vermeintliche Schwäche ist die Kehrseite einer Ressource, die für tiefe Partnerschaften wertvoll ist. Wenn du deine Sensibilität als Stärke annimmst, hörst du auf, dich kleinzumachen – und beginnst, in deine Kraft zu kommen und mehr Selbstvertrauen zu entwickeln.


Denn die Liebe, die bleibt, findet dich nicht, wenn du dich verbiegst.Sie findet dich, wenn du dich traust, du selbst zu sein.


Bleib offen, aber bleib dir treu.


Alles beginnt bei dir ♡

Deine Donata


Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne mit jemandem, der sich gerade ähnlich fühlt ♡


Für mehr Inspiration und Impulse:


 
 
bottom of page